Online-Seminarreihe zum Thema Wasserstoff
Alle 14 Tage – ein Thema – 30 Minuten
Ab November geben wir Ihnen in unserer Online-Seminarreihe in regelmäßigen Abständen Einblicke die Wasserstoff-Themenwelt! In jedem Online-Event ist genügend Zeit eingeplant, um Fragen zu stellen und mit den internen und externen Experten ins Gespräch zu gehen (20 min Vortrag / 10 min Fragen).
Unsere Seminarreihe ist so aufgebaut, dass wir uns von einfachen zu komplexen und von allgemeinen zu speziellen Themen vorarbeiten. Falls Sie die unten genannten Leitfragen der Seminare schon beantworten können erfahren Sie in den Seminaren wohlmöglich nichts neues – trotzdem sind Sie natürlich herzlich eingeladen teilzunehmen!
Sie konnten die unten genannten Fragen nicht oder nur teilweise beantworten? Dann melden Sie sich gerne für die Grundlagenseminare an, und stellen Ihre Fragen direkt in der Veranstaltung oder sehen Sie sich die Aufzeichnung des Online-Seminars an. Sie erhalten Ihren Zugangscode rechtzeitig per E-Mail zugeschickt. Wir freuen uns auf den Austausch!
Seminar 1:
Wasserstoff als Energieträger - Grundlagenseminar
05.11.2020 um 16:30 Uhr – Online

Folgende Fragestellungen wurden in diesem Seminar behandelt:
- Wie kann Wasserstoff zur CO2-Reduktion beitragen?
- Welche „Farben“ von Wasserstoff gibt es?
- Wie sieht die Politik den Einsatz von Wasserstoff? Welchen Rahmen bilden Recht und Regulatorik?
- Wie kann eine grüne Wasserstoffwirtschaft aussehen?
Seminar 2:
Dimensionen einer Wasserstoff-Wirtschaft - Grundlagenseminar
19.11.2020 um 16:30 Uhr – Online

Folgende Fragestellungen werden in diesem Seminar behandelt:
- Wie kann Wasserstoff hergestellt werden?
- Wie wird Wasserstoff transportiert und gespeichert?
- Wofür kann Wasserstoff verwendet werden?
- Warum wird Wasserstoff aktuell noch nicht weiträumig eingesetzt?
Die Entwicklung des Emslandes als Wasserstoffregion wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff– und Brennstoffzellentechnologie (NIP2) durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit einer Projektsumme von 300.000 € gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

