Unternehmen der Region gefragt!
Wasserstofftankstellen-Standorte & individuelle Wasserstoffkosten im Vergleich
Im Rahmen der HyExperts-Studie möchten wir mit Ihnen gemeinsam erarbeiten, welche Rolle grüner Wasserstoff heute und in der Zukunft für Ihr Unternehmen spielen kann. In Kooperation mit den Städten Haselünne, Lingen, Meppen, Papenburg und den Gemeinden Dörpen, Emsbüren, Haren, Rhede, Salzbergen und Spelle laden wir alle Unternehmen der Region herzlich ein, an der HyExperts-Studie teilzunehmen.
Ziel unseres Konzeptes ist die Bestimmung von Wasserstofftankstellen-Standorten im Emsland & den individuellen Wasserstoffkosten im Vergleich. Nach Auswertung der Analyse bekommt jedes Unternehmen einen möglichen Wasserstoff-Zapfsäulenpreis am Wunschtankstellenstandort mitgeteilt.
Sie haben bereits an der Einführungsveranstaltung teilgenommen?
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Sie interessieren sich für die Studienteilnahme?
Video ansehen und mitmachen!
Kurzvideo Dieselabfrage in 2 Minuten
Wichtig: Senden Sie die ausgefüllte Abfrage bitte bis zum 09.06. an schliemer@it-emsland.de. Vielen Dank!
Bestimmung von potenziellen H2-Tankstellenstandorten
Im Rahmen der HyExperts-Studie konnten, in enger Zusammenarbeit mit den emsländischen Kommunen, erste potenzielle Standorte für Wasserstofftankstellen in der Region bestimmt werden (zur Karte).
Nach erfolgreicher Konzepterstellung gegen Ende 2021 sollen der nächsten Stufe (HyPerformer im Rahmen der HyLand-Förderung) Fördermittel für Umsetzungsprojekte wie beispielsweise die Anschaffung von Wasserstoff-betriebenen Fahrzeugen akquiriert werden.
Ergebnisse der ersten Analyse: Bestimmung von Tankstellenstandorten
Ganz konkret haben wir bereits die ersten potenziellen öffentlichen Standorte für Wasserstofftankstellen im Emsland untersucht und eine Standortbewertung durchgeführt. Die Kommunen Dörpen, Emsbüren, Haren, Haselünne, Lingen, Meppen, Papenburg, Salzbergen und Spelle bieten ideale Standortvoraussetzungen für eine Wasserstofftankstelle. Diese Standorte möchten wir im nächsten Schritt gemeinsam mit den jeweiligen Kommunen und Ihnen als ansässigen Unternehmen näher betrachten.
Ihre Mitarbeit / Ihr Ergebnis
- Ihre Mitarbeit:
Für Sie ist eine Mitarbeit relevant, wenn für Ihr Unternehmen ein Wasserstoff-Tankstellenstandort in den Gebieten Dörpen, Emsbüren, Haren, Haselünne, Lingen, Meppen, Papenburg, Salzbergen, Rhede oder Spelle von Interesse ist.
- Ihr Beitrag:
Zur Bestimmung möglicher Nachfragemengen nach Wasserstoff fragen wir Sie nach Ihren derzeitigen Fahrzeugzahlen, Betankungsmengen an Diesel und Ihren derzeitigen Betankungsstandorten.
- Die Berechnung:
Mit diesen Daten können wir dann potenzielle Angebotspreise für Wasserstoff an den Standorten berechnen. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nur für interne Berechnungen genutzt.
- Das Ziel:
Wir möchten die möglichen Angebotspreise von Wasserstoff pro Standort bestimmen, diese sind von der jeweiligen Nachfragemenge nach Wasserstoff am jeweiligen Tankstellenstandort und der Bezugsmöglichkeit von Wasserstoff abhängig (Trailer-Belieferung, Pipelinebezug oder On-Site Produktion vom Wasserstoff).
- Ihr Ergebnis:
Im Nachgang der Befragung teilen wir Ihnen mögliche Wasserstoffpreise für die Standorte mit und unterstützen Sie dabei, einen Vergleich der Gesamtkosten zu konventionellen Antrieben aufzustellen.
Die Entwicklung des Emslandes als Wasserstoffregion wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff– und Brennstoffzellentechnologie (NIP2) durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit einer Projektsumme von 300.000 € gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

