NortH2West ist ein länderübergreifendes Projekt der niederländisch-deutschen Grenzregion. Im Rahmen des Netzwerkprojekts wird die Harmonisierung von Infrastruktur, Technologie und Prozessen angestrebt, um einen internationalen, wasserstoffbetriebenen Transport zu ermöglichen.
Im Rahmen des H2Salzbergen Projekts soll eine Anbindung des Nachfrageclusters Salzbergen an die regionale Wasserstoffinfrastruktur erfolgen. Geplant ist der Neubau einer ca. 30 km langen Pipeline aus innovativem Kunststoff und der Aufbau einer zentralen H2-Übergabe in ein lokales Hochdrucknetz.
Zusammen mit LSF, RWE und Benteler Steel/Tube plant die CO2Grab GmbH den Aufbau einer Direktreduktionsanlage zur Herstellung von CO2-neutralem Eisenschwamm mit Hilfe von grünem Wasserstoff.
Im emsländischen Werlte stellt die PtL Anlage der Solarbelt FairFuel gGmbH mit Hilfe von grünem Wasserstoff und grünem Kohlenstoffdioxid synthetisches Rohöl her, welches dann in Heide zu synthetischem, CO2-neutralen Kerosin weiterverarbeitet wird.
Im BMBF-Leitprojekt TransHyDE werden verschiedene Technologien zum Wasserstoff-Transport im Rahmen von 9 Verbundprojekten entwickelt, bewertet und demonstriert. Im Verbundprojekt GET H2 TransHyDE sammeln die Projektpartner wichtige Erkenntnisse zum leitungsgebundenen Transport von Wasserstoff.